Atemschutzmasken
Mund-Nasen-Schutz / Masken
Man unterscheidet zwischen drei unterschiedlichen Maskentypen:
-
Mund-Nasen-Bedeckungen, wie waschbare Stoffmasken oder Alltagsmasken
-
Medizinische Gesichtsmasken sowie OP-Masken
-
partikelfiltrierende Halbmasken / FFP-Masken
Alltagsmasken aus Stoff können gewaschen werden und sind sehr vielseitig in ihrem Aussehen. Da diese Masken meist aus handelsüblichen Stoffen genäht sind und keinen gesetzlichen Anforderungen unterliegen, bieten sie leider den geringsten Schutz vor einer Ansteckung durch den Coronavirus. Die Maske sollte möglichst dicht am Gesicht anliegen, damit Tröpfchen-Auswurf reduziert werden kann.
Medizinische Gesichtsmasken sind Einmalprodukte aus besonderen Kunststoffen. Sie haben eine geprüfte Filterleistung und bieten vor allem einen Fremdschutz, da sie Tröpfchen-Auswurf aber keine Aerosole reduzieren.
Partikelfiltriere Halbmasken werden auch Atemschutzmasken oder FFP-Masken genannt. FFP steht für das Englische "Filtering Face Piece" und gehört zu der persönlichen Schutzausrüstung im Rahmen des Arbeitsschutzes. Sie schützen den Träger vor Tröpfchen, Aerosolen und feinsten Partikeln, somit bieten die Masken einen Eigen- und Fremdschutz. FFP-Masken unterliegen strengen gesetzlichen Anforderungen, die durch ein CE-Kennzeichen mit vierstelliger Nummer der Prüfstelle und einem Hinweis auf Norm EN 149:2001+A1:2009 gekennzeichnet sind. Ausatemventile in Masken bieten lediglich einen Eigenschutz, der Fremdschutz wird dadurch minimiert.
Ein Mund-Nasen-Schutzes ist Teil eines umfangreichen Schutzkonzeptes gegen die Ausbreitung von Infektionskrankheiten wie SARS-Cov-2.
Die AHA+L Regel ist zusätzlich zu beachten: Abstand halten, auf Hygiene achten , Alltagsmaske tragen und Lüften.
Bei der Nutzung von Masken sollte Folgendes beachtet werden:
https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html